Wir verwenden die Läusesäcke jetzt seit einigen Wochen und wir sind ganz begeistert. Vor allem die einfache Verwendung für die Kleinen und dass das PP-Material bei feuchten Jacken so atmungsaktiv ist, ist sehr gut.“
Läuse und Kopfläuse
Vorbeugung
Die beste Kopfläuse-Vorbeugung ist ein tabuloser Umgang mit dem Thema "Kopfläuse".
Am meisten stecken sich Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter an. Hier
werden beim Vorlesen und Kuscheln die Köpfe zusammengesteck, so dass die Läuse
hinüber krabbeln können. Kopfläusebefall ist immer noch eine peinliche Sache.
Die Tabuisierung aber ist der beste Weg der Ausbreitung.
Lehrer und Erzieher sollten deshalb zur Kopfläuse Vorbeugung das Thema auf
Elternabenden ansprechen, bevor die Kopflaus zum Problem geworden ist. Der
Hinweis, dass Kopfläusebefall nichts mit mangelnder Hygiene zu tun hat, nimmt
Eltern die Angst, mit dem Thema offen umzugehen. Auch sollten befallene Kinder
nicht verheimlicht werden, damit auch Kinder einen offenen Umgang mit dem Thema
lernen. Kopfläusebefall ist ein Problem der ganzen Gruppe, kein privates Problem.
Lehrer und Erzieher können Informationen und Broschüren an die Eltern
weitergeben. Im Unterricht kann das Thema "Kopfläuse" und "Kopfläuse Vorbeugung"
als Thema eines Projekttages Fächer übergreifend behandelt werden, es können
Beiträge für die Schülerzeitung geschrieben oder ein Aufklärungsfilm gedreht
werden.
Manche Eltern schwören auf Teebaum-Öl oder Shamposs mit Teebaumextrakten. Andere
Eltern berichten vom Spülen der Haare mit 1:1 verdünntem Essig oder von Nelkenöl.
Kopfläuse haben keine Chance auf Glatzen und zwischen Haaren, die kürzer als
zwei Zentimeter sind.
Auch scheinen manche Kinder mehr und andere wieder seltener von Kopfläusen
heimgesucht zu werden. Woran dies liegt, ist nicht bekannt.
Einige Kindergärten berichten, dass sie seit der Einführung von Läusesäcken für
die Jacken und Mützen zur Kopfläuse Vorbeugung keinen Befall mehr hatten.
Quelle: http://www.stgp.org
Leider kommt es hin und wieder bei unseren
Schülern und Schülerinnen vor, dass sie von diesen lästigen Krabbeltierchen
heimgesucht werden. Trotz Aufklärung der Eltern, dass Läuse kein Problem der
persönlichen Sauberkeit sind, gibt es immer noch Eltern, die den Lausbefall
ihres Kindes nicht in der Schule melden.
Es ist keine Schande, Läuse zu bekommen, aber es
ist unverständlich, dass das Umfeld des Kindes nicht davon unterrichtet wird!
Läuse werden immer von einem befallenen Menschen
oder Gebrauchsgegenstand übertragen. Das kann passieren, wenn „die Köpfe eng
zusammengesteckt“, wenn Kämme, Haarbürsten, Mützen, Decken oder Jacken gemeinsam
benutzt oder eng beieinander aufbewahrt werden.
Bitte denken Sie daran, nur wenn bekannt ist,
dass Läuse unterwegs sind, kann die Verbreitung frühzeitig gestoppt werden.
Deshalb keine falsche Scham. Bitte geben Sie umgehend in der Schule Bescheid.
Alle Eltern ihrer Klasse werden dann informiert, dass (und nicht bei wem!) Läuse
in der Klasse aufgetreten sind.
Um eine Übertragung durch eng beieinander
hängende Jacken und Mützen an der Schulgarderobe zu vermeiden, bietet der
Elternbeirat „Läusesäcke“ an. Näheres finden Sie hier im Eltern-ABC unter dem
Stichwort „Läusesäcke“.
